Suchen / Search
Archive
- Oktober 2025
- April 2025
- Oktober 2024
- April 2024
- Oktober 2023
- April 2023
- Oktober 2022
- April 2022
- Oktober 2021
- April 2021
- Oktober 2020
- April 2020
- Oktober 2019
- April 2019
- Oktober 2018
- April 2018
- Oktober 2017
- April 2017
- Oktober 2016
- April 2016
- Oktober 2015
- April 2015
- Oktober 2014
- April 2014
- Oktober 2013
- April 2013
Archiv des Autors: Peter Pölloth
Harald Etzbach … Interview NaturFreundeGeschichte
Für die NaturFreundIn, die Mitgliederzeitschrift der deutschen NaturFreunde, stellt Harald Etzbach die vorliegende online-Zeitschrift NaturFreundeGeschichte/NatureFriendsHistory vor. Er befragt dessen Ideengeber Dr. Dieter Groß sowohl zu den Hintergründen des Entstehens, als auch zur aktuellen Lage des Projekts. Das Interview ist hier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Historische Überblicke / Historical Surveys
Kommentare deaktiviert für Harald Etzbach … Interview NaturFreundeGeschichte
Uli Otto … 50 Jahre „Marbacher“
Seit nunmehr fünfzig Jahren existiert die den NaturFreunden nahe stehende Songruppe „Marbacher“. Ihre Eigenveröffentlichung diskutiert Entstehungs- und Wirkungskontexte und lässt ein halbes Jahrhundert politischen Lieds im Zusammenhang von Naturfreunden, Gewerkschaften und Friedensbewegung Revue passieren. Uli Otto stellt das Buch vor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rezensionen / Reviews
Kommentare deaktiviert für Uli Otto … 50 Jahre „Marbacher“
Bernd Hüttner … Geschichtswerkstätten
Mit einem Schwerpunkt in den 1980er Jahren, aber mit Auswirkungen in die Gegenwart hinein versuchten lokale Geschichtswerkstätten, eine „andere Geschichte“ zu schreiben. Die von Bernd Hüttner besprochene Dissertation Etta Grottrians diskutiert exemplarisch deren Auswirkungen bis in die gegenwärtige Forschung hinein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rezensionen / Reviews
Kommentare deaktiviert für Bernd Hüttner … Geschichtswerkstätten
Han Verschuur … Georg Schmiedl
Auch ohne herausgehobene Leitungsämter im Verband zu übernehmen, war Georg Schmiedl für die Gründung der Naturfreunde ein zentraler Ideengeber. Nicht unterschätzt werden sollte auch die Bedeutung, die sein jüdischer Hintergrund und seine bildungspolitischen Ziele für diesen (Mit-)Begründer der Naturfreundeidee hatten. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fachaufsätze / Essays
Kommentare deaktiviert für Han Verschuur … Georg Schmiedl
Joachim Schindler … XIII. Hauptversammlung in Brünn
Die XIII. Hauptversammlung der Naturfreunde Internationale 1936 im tschechischen Brono/Brünn stand ganz unter dem Zeichen des Verbots der Naturfreundeverbände in Deutschland und Österreich. Zumindest kurzfristig bewirkte dieser nicht nur organisatorische Problemdruck unter anderem eine Aufweichung ideologischer Strukturen im Gesamtumfeld der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fachaufsätze / Essays
Kommentare deaktiviert für Joachim Schindler … XIII. Hauptversammlung in Brünn
Joachim Schindler … Walther Victor
Walther Victor gehört trotz außerordentlicher Verdienste zu den eher vergessenen Naturfreunden. 1933 zur Flucht aus Nazi-Deutschland gezwungen, wirkte er dann in der Schweiz und später in den USA. Nach Europa zurückgekehrt, wurde er zu einer wichtigen Person im Kulturleben der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fachaufsätze / Essays
Kommentare deaktiviert für Joachim Schindler … Walther Victor
Manfred Geiss … Hans Peter Schmitz
Von 1981 bis 1989 war Hans Peter Schmitz Bundesvorsitzender der deutschen Naturfreunde. Doch er war sehr viel mehr, wie die immer noch aktuelle Dokumentation dieses Geburtstagsgrußes schon zu seinem 75. Geburtstag zeigt. 93-jährig verstarb Hans Peter Schmitz im September 2024. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Historische Überblicke / Historical Surveys
Kommentare deaktiviert für Manfred Geiss … Hans Peter Schmitz
Klaus-Dieter Groß … Ortsgruppen in Ostbayern
Häufig wird lokale Naturfreunde-Geschichte eher von innen her beschrieben, z.B. in Jubiläumsschriften. Dies ist aber nicht immer zwingend der Fall. Die drei hier vorgestellten Publikationen zu Ortsgruppen in Ostbayern zeigen, wie auch die Sicht von außerhalb deren Erinnerungskultur befruchten kann. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rezensionen / Reviews
Kommentare deaktiviert für Klaus-Dieter Groß … Ortsgruppen in Ostbayern
Joachim Schindler … Alpine Vereinigung Hochglück
Im sächsischen Dresden bestand und besteht seit den 1920er Jahren die „Alpine Vereinigung Hochglück“. Als eigentümliche Verbindung von Naturfreunden und Alpenvereinsmitgliedern konnte sie, wenn auch unter großen Opfern, selbst den Faschismus überleben. Joachim Schindler fasst in diesem Beitrag ihre Geschichte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fachaufsätze / Essays
Kommentare deaktiviert für Joachim Schindler … Alpine Vereinigung Hochglück
Joachim Schindler … Frühe Erfolgsgeschichte Sachsen
Die weit mehr als hundertjährige Geschichte der sächsischen Naturfreunde lässt sich bis 1933 durchaus als Erfolgsgeschichte beschreiben. Joachim Schindler begründet dies und diskutiert in diesem Beitrag die Gründe, warum sich diese nach 1945 in der DDR nur in sehr gebrochener … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fachaufsätze / Essays
Kommentare deaktiviert für Joachim Schindler … Frühe Erfolgsgeschichte Sachsen