Suchen / Search
Archive
Archiv des Autors: Peter Pölloth
Richtlinie für die Erstellung eines Artikels / stylesheet
Die folgenden Richtlinien dienen zur Bearbeitung und Korrekturlesen des Artikels. Im Text sollte klar werden, was eine Überschrift, ein Absatz, ein Zitat, eine Fußnote oder ein Blockzitat ist. Autoren schicken ihre Manuskripte bitte als MS Word Dokument im Anhang per … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikelrichtlinien / Stylesheet
Kommentare deaktiviert für Richtlinie für die Erstellung eines Artikels / stylesheet
John Alexander Williams … Working Class Hiking in Interwar Germany
John Alexander Williams´ contribution, from an American perspective, positions the ecological and hiking practices of the German Naturfreunde within the complex and controversial history of the political, cultural, and environmental activities of the Weimar Republic working-class movement. continue to the … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fachaufsätze / Essays
Kommentare deaktiviert für John Alexander Williams … Working Class Hiking in Interwar Germany
Harv Galic … Lonely Grave in the Sierra
Harv Galic describes how eighty years ago, in 1934, an originally German couple, Anna and Konrad Rettenbacher, perished when climbing in the Californian Sierra Nevada. To the present day, their memory is preserved by their San Francisco Nature Friends local … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fachaufsätze / Essays
Kommentare deaktiviert für Harv Galic … Lonely Grave in the Sierra
Joachim Schindler … Naturfreunde in der Slowakei?
Die wenig bekannte Vorkriegsgeschichte der slowakischen (und teils auch der tschechischen) Naturfreunde umreißt Joachim Schindler. Anhand einer detaillierten Auswertung von zeitgenössischen Mitgliederzeitschriften, umfassenden Bilddokumenten und aktuellem Ausstellungsmaterial belegt er deren durchaus vielschichtige Geschichte vor dem Verbot durch die Nazis. hier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Historische Überblicke / Historical Surveys
Kommentare deaktiviert für Joachim Schindler … Naturfreunde in der Slowakei?
Robert Grötschel … Naturfreunde in der Landschaftskrippe
Einen besonderen kulturellen Aspekt aus der Geschichte der Arbeiterbewegung umreißt Robert Grötschel in seiner Analyse einer historischen Weihnachtskrippe der Ortsgruppe Schwarzenbach an der Saale (Fichtelgebirge) – nämlich die zunehmende Annäherung ursprünglich religiöser Krippenlandschaften an die realen Lebenssituationen der Arbeitenden. hier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Regionale Geschichte / Local History
Kommentare deaktiviert für Robert Grötschel … Naturfreunde in der Landschaftskrippe
Ferdinand Esser … Die Breitenberghütte nach 1945
Ferdinand Esser diskutiert und dokumentiert umfassend den komplexen Briefwechsel der Rosenheimer Naturfreunde mit den bayerischen Behörden, in dessen Folge sie nach der Befreiung vom Faschismus ihr 1933 enteignetes und zweckentfremdetes Naturfreundehaus Breitenberghütte im Wendelsteingebiet erst wiedererlangten. hier geht´s weiter zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Regionale Geschichte / Local History
Kommentare deaktiviert für Ferdinand Esser … Die Breitenberghütte nach 1945
Klaus-Dieter Gross … Fistball at Camp Midvale
By discussing the role of fistball as a ball sport at what had been the biggest Nature Friends Camp in the USA, Klaus-Dieter Gross sketches out one of the everyday practices at Camp Midvale, which proves that even in sports … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Regionale Geschichte / Local History
Kommentare deaktiviert für Klaus-Dieter Gross … Fistball at Camp Midvale
Fiktive Postwertzeichen
Eine Bildseite mit bekannten Naturfreunde-Motiven auf fiktiven Postwertzeichen macht anschaulich, wie historische Erinnerung in kreativer Weise konserviert und nutzbar gemacht werden kann. Erfundenes und Dokumentarisches aus der Geschichte der Naturfreunde-Bewegung gehen hierbei eine jeweils sehr unterschiedliche Verbindung ein. hier geht´s … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Quellen / Sources
Kommentare deaktiviert für Fiktive Postwertzeichen
Klaus-Dieter Gross … Naturfreunde in Weimar Culture
Klaus-Dieter Gross discusses two American volumes on Weimar Republic culture featuring discussions of the German Naturfreunde at the time. They shed new light on cultural developments in Germany during the early years of the 20th century. They do not attempt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rezensionen / Reviews
Kommentare deaktiviert für Klaus-Dieter Gross … Naturfreunde in Weimar Culture
Jochen Zimmer … „Der Träger war immer …“
Jochen Zimmer bespricht mit Martin Krauss´ „Der Träger war immer schon vorher da“, einen Band, der die außerordentlichen Leistungen bergkundiger Einheimischer und örtlicher Spezialisten würdigt, die jedoch in der offiziellen Geschichtsschreibung des Bergsteigens und des Alpinismus allzu leicht vergessen werden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rezensionen / Reviews
Kommentare deaktiviert für Jochen Zimmer … „Der Träger war immer …“