Archiv des Autors: Peter Pölloth

Manfred Geiss … Hans Peter Schmitz

Von 1981 bis 1989 war Hans Peter Schmitz Bundesvorsitzender der deutschen Naturfreunde. Doch er war sehr viel mehr, wie die immer noch aktuelle Dokumentation dieses Geburtstagsgrußes schon zu seinem 75. Geburtstag zeigt. 93-jährig verstarb Hans Peter Schmitz im September 2024. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Historische Überblicke / Historical Surveys | Kommentare deaktiviert für Manfred Geiss … Hans Peter Schmitz

Klaus-Dieter Groß … Ortsgruppen in Ostbayern

Häufig wird lokale Naturfreunde-Geschichte eher von innen her beschrieben, z.B. in Jubiläumsschriften. Dies ist aber nicht immer zwingend der Fall. Die drei hier vorgestellten Publikationen zu Ortsgruppen in Ostbayern zeigen, wie auch die Sicht von außerhalb deren Erinnerungskultur befruchten kann. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rezensionen / Reviews | Kommentare deaktiviert für Klaus-Dieter Groß … Ortsgruppen in Ostbayern

Joachim Schindler … Alpine Vereinigung Hochglück

Im sächsischen Dresden bestand und besteht seit den 1920er Jahren die „Alpine Vereinigung Hochglück“. Als eigentümliche Verbindung von Naturfreunden und Alpenvereinsmitgliedern konnte sie, wenn auch unter großen Opfern, selbst den Faschismus überleben. Joachim Schindler fasst in diesem Beitrag ihre Geschichte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fachaufsätze / Essays | Kommentare deaktiviert für Joachim Schindler … Alpine Vereinigung Hochglück

Joachim Schindler … Frühe Erfolgsgeschichte Sachsen

Die weit mehr als hundertjährige Geschichte der sächsischen Naturfreunde lässt sich bis 1933 durchaus als Erfolgsgeschichte beschreiben. Joachim Schindler begründet dies und diskutiert in diesem Beitrag die Gründe, warum sich diese nach 1945 in der DDR nur in sehr gebrochener … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fachaufsätze / Essays | Kommentare deaktiviert für Joachim Schindler … Frühe Erfolgsgeschichte Sachsen

Han Verschuur … 100 Jahre NIVON?

2024 feiert der niederländische Naturfreunde-Zusammenschluss NIVON seinen hundertsten Geburtstag. Schon im Jahr 1923 war die Aufnahme in die Naturfreunde Internationale beschlossen worden. Han Verschuur erläutert, warum angesichts mehrerer Vorgängerorganisationen eher von einem Gründungsjahrzehnt als von einem Gründungsjahr gesprochen werden sollte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Historische Überblicke / Historical Surveys | Kommentare deaktiviert für Han Verschuur … 100 Jahre NIVON?

Han Verschuur … Alois Rohrauer in Spital

Einer der Gründerväter der Naturfreunde war Alois Rohrauer. Er entstammte der kleinen oberösterreichischen Gemeinde Spital am Pyhrn. Han Verschuur begibt sich dort auf Spurensuche und stellt zudem das Berufsfeld des Sensenschmieds im ausgehenden 19. Jahrhundert vor, in dem Rohrauer seine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Quellen / Sources | Kommentare deaktiviert für Han Verschuur … Alois Rohrauer in Spital

Fredi König … Jaegeri

Selten findet man noch wirklich ausführliche Berichte über den Bau der ersten Naturfreundehäuser. Fredi König präsentiert hier ein Originaldokument über die noch vor dem Ersten Weltkrieg zurückreichenden Anfänge des immer noch aktiven Naturfreundehauses „Jaegeri“ der in der Schweiz beheimateten Sektion … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Quellen / Sources | Kommentare deaktiviert für Fredi König … Jaegeri

Werner Kästle … Naturschutzpark Jennetal

Werner Kästle beschreibt in einem persönlich gefassten Rückblick, wie seine Ortsgruppe Freiburg kurz nach dem Zweiten Weltkrieg zu ihrem eigenen Naturschutzgebiet Jennetal/Sumsergarten im Schwarzwald kam. Von den Naturfreunden gehegt und gepflegt wird dieses schöne Naturschutzgebiet seit nunmehr 75 Jahren.   … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Regionale Geschichte / Local History | Kommentare deaktiviert für Werner Kästle … Naturschutzpark Jennetal

Klaus Dieter Groß … Leipzig 1923

1923 fand in Leipzig die IX. Hauptversammlung der internationalen Naturfreunde statt. Ein Protokoll der Tagung fehlt, wohl auch aufgrund der krisenhaften Lage in Deutschland und im Verband selbst. Klaus-Dieter Groß rekonstruiert wesentliche Ergebnisse des Kongresses, darunter die zeitgenössisch so wichtige … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fachaufsätze / Essays | Kommentare deaktiviert für Klaus Dieter Groß … Leipzig 1923

Klaus Dieter Groß … Hennig

Gustav Hennig gilt als einer der zentralen Stichwortgeber des Sozialen Wanderns. Klaus-Dieter Groß skizziert die Rolle, die dieser eher als Pionier der Arbeiterbildung bekannte Autodidakt zudem für die Naturfreunde im frühen 20. Jahrhundert auch über seinen ersten Wirkungsort Leipzig hinaus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fachaufsätze / Essays | Kommentare deaktiviert für Klaus Dieter Groß … Hennig